
Tipps zur Taufe
Die besten Tipps zur Taufe
Die Kindestaufe gehört auch heute noch zu den Traditionen, die in den meisten Familien hoch gehalten werden. Auch wenn sich die Eltern in vielen Fällen der Kirche nicht mehr so verbunden fühlen wie einst, so möchten sie den Kindern dennoch die Möglichkeit mit auf den Weg geben, die eigenen Erfahrungen mit Kirche und Glauben zu sammeln. Somit steht in Tauffest im Mittelpunkt der ersten Lebensmonate vieler Kleinkinder. Natürlich gilt es, ein solches Fest entsprechend zu organisieren und für die Eltern gibt es viel zu tun. Mit den folgenden Tipps gestalten sich die Festvorbereitungen ein wenig einfacher.
1. Taufpaten sollten rechtzeitig bestimmt werden. Es sollte sich dabei um Personen handeln, die der Familie nahe stehen und bereit sind, die Eltern bei der Erziehung des Kindes zu unterstützen. Voraussetzung ist allerdings, dass die Paten der Kirche angehören müssen, was die Suche erschweren kann. Darum sollte man in jedem Falle rechtzeitig mit der Suche beginnen.
2. Für den Gottesdienst müssen Fürbitten vorbereitet werden, die von den Eltern, Großeltern oder Taufpaten vorgebracht werden können. Dabei handelt es sich um gute Wünsche, die dem Kind mit auf den Lebensweg gegeben werden. Diese können frei formuliert werden und unterschiedliche Personen tragen sie in der Regel abwechselnd vor.
3. Einladungen und Kirchenheft müssen erstellt werden. Die Einladungen werden besonders hübsch, wenn man sie mit einem Foto des Babys gestaltet. Man sollte daran denken, sie rechtzeitig auszusenden, so dass sich die Gäste den Termin reservieren können. Die Kirchenhefte sollten das Programm des Gottesdienstes enthalten und auch mit den Liedertexten versehen sein, so dass die Lieder von allen mitgesungen werden können.
4. Die Lieder, die während der Taufe gesungen werden, kann man in Absprache mit dem Geistlichen selbst aussuchen, ebenso wie den Taufspruch. Diese Aufgaben sollten ebenfalls rechtzeitig ausgeführt werden, da sie schon vor dem Drucken von Einladungen und Kirchenheften feststehen sollten.
5. Die Taufkerze kann man bestellen oder mit ein wenig Geschick auch selbst gestalten. Sie sollte das Datum der Taufe und den Namen des Kindes aufweisen.
6. Bei einer Besprechung mit dem Geistlichen kann man den Ablauf in der Kirche festlegen. Besonders bei der Auswahl der Lieder und dem Ablauf des Vorbringens der Fürbitten kann man selbst Einfluss auf die Zeremonie nehmen und die Taufe des Kindes individuell gestalten.
7. Um der Taufe einen festlichen Rahmen zu verleihen, ist es üblich, nach der Zeremonie in der Kirche ein Essen für die Familie zu geben, an dem natürlich auch die Taufpaten und enge Freunde teilnehmen. Das Essen kann man zu Hause veranstalten, oder auch ein Restaurant oder eine andere Festtagslocation buchen.
8. Für die Kirche wie für die Location muss eine ansprechende Dekoration entworfen werden. Lampions, Fächer, Luftballons und frische Blumen der Saison eignen sich dazu am besten.
9. Es muss nicht immer unbedingt ein Festessen sein, mit dem die Taufe gefeiert wird. Man kann auch zu Kaffee und Kuchen bitten, wozu man auch Selbstgebackenes reichen kann. So kann man auch mit einem kleineren Budget eine schöne Feier zur taufe ausrichten.
Trends und Märkte für Smartphonespiele
Die besten Trends und Märkte für Smartphonespiele Die Welt ohne Spiele auf dem Smartphone kann man
Karrieren in der Hochzeitsbranche
Kreative Karrieren in der Hochzeitsbranche: Schreiben, Planen und mehr Die Hochzeitsindustrie ist ni
Premier League
A few considerations to bet on the Premier League at 1xBet India The Premier League, one of the most