Verlobungsring

Must-have beim Heiratsantrag?

Must-have beim Heiratsantrag?: Fragen und Antworten rund um den Verlobungsring

Mit der Verlobung versprechen sich Paare offiziell die Ehe. Für viele gehört dazu ganz selbstverständlich ein Verlobungsring. Wie Mann oder Frau zum passenden Ring kommt, ist aber häufig alles andere als klar. Wir geben Antworten auf die wichtigsten Fragen:



Wer kauft den Verlobungsring? Und wann?

Ganz traditionell kauft der Partner, der den Antrag macht, vorab den Verlobungsring und steckt ihn beim Heiratsantrag an den Finger. Für viele Paare ist das auch heute noch die romantische Idealvorstellung. Ein Muss ist dieses Vorgehen aber natürlich nicht.

Und nicht jedes Paar legt Wert auf den klassischen Heiratsantrag. Paare, die es mit der Tradition nicht so genau nehmen, können auch nach der Verlobung gemeinsam Ringe auswählen. Heute tragen übrigens häufig beide Partner Verlobungsringe als Symbol der Zusammengehörigkeit. Einige Paare nutzen sogar dieselben Ringe für Verlobung und Hochzeit. In diesem Fall ist natürlich die gemeinsame Auswahl empfehlenswert.

Wie sollte der Verlobungsring aussehen?

Vor allem Partner, die Ringe allein auswählen, tun sich oft schwer damit. Schließlich möchte man bei einem so wichtigen Schmuckstück unbedingt den Geschmack des Gegenübers treffen. Hier ist in der Regel entscheidend, welcher Stil normalerweise bevorzugt wird. Ist der Schmuck sonst eher schlicht und unauffällig, kommt ein dezenter Verlobungsring vermutlich gut an. Wird sonst hochwertiger, aufwendiger Schmuck getragen, muss der Verlobungsring ein entsprechender Hingucker sein.

Manchmal können auch praktische Erwägungen eine Rolle spielen. Vor allem Ringe mit einem größeren aufgesetzten Stein werden im Alltag oft als störend empfunden und sind deshalb nicht jedermanns Sache.

Auch wenn der Verlobungsring nach der Hochzeit nicht mehr unbedingt stetig getragen wird, behält man in im Idealfall für ein ganzes Leben. Deshalb wird meist eher zu einem zeitlosen Ringdesign geraten, als zu einem, dass kurzlebigen, aktuellen Modetrends entspricht.

Wie teuer darf der Verlobungsring sein?

Der klassische Verlobungsring ist mit einem Diamanten besetzt und besteht aus einem hochwertigen Edelmetall. Doch nicht alle Paare legen heutzutage Wert auf diese nicht ganz preisgünstige Variante. Für viele ist der Symbolwert entscheidender und entsprechend können Verlobungsringe auch schlichter und günstiger ausfallen, insbesondere dann, wenn sie nach der Hochzeit nicht mehr ständig getragen werden.

Hier entscheiden die Vorlieben der Partner und natürlich das verfügbare Budget. Sollen die Verlobungsringe allerdings gleichzeitig auch die Eheringe sein, sind hochwertigere Modelle empfehlenswert, die beiden Partnern langfristig gefallen.

Lässt man einen Verlobungsring gravieren?

Eheringe werden mehrheitlich mit einer Gravur versehen. Bei Verlobungsringen ist das seltener. Viele Paare entscheiden sich aber auch hier dafür. Infrage kommen die Namen oder ein bedeutsames Datum, wie das der Verlobung oder des Kennenlernens.

Es kann sinnvoll sein, eine Gravur erst nach dem Heiratsantrag hinzufügen zu lassen. Das lässt die Möglichkeit offen, den Ring umzutauschen, falls er nicht gefällt oder gar nicht passt.

Muss ich die genaue Ringgröße kennen?

Der Verlobungsring gehört in Deutschland üblicherweise an den Ringfinger der linken Hand. Wer den Ring als Überraschung kauft, sollte unbedingt probieren, vorab die passende Ringgröße herauszufinden. Gut geht das beispielsweise mit einem Ringgrößenmesser oder Ringstock, mit dem bereits vorhandene Ringe des Partners oder Partnerin gemessen werden können.

Wer unsicher ist, sollte beim Juwelier abklären, inwiefern Umtausch oder Änderung des gewünschten Rings möglich sind.