Freie Trauung
Freie Trauung
Beitrag von Susann Roethke – Freie Traurednerin für Sachsen, Thüringen und deutschlandweit.
Für das Jawort wünschen Sie sich einen besonderen Rahmen, aber eine kirchliche Hochzeit kommt für Sie nicht in Frage? Dann könnte eine Freie Trauung genau die richtige Alternative zur konventionellen Trauzeremonie für Sie sein. Was eine Freie Trauung genau ist, ob Sie dafür einen Standesbeamtenbenötigen und viele weitere Fragen beantworten wir Ihnen in diesem Beitrag.
Inhaltsverzeichnis
Freie Trauung – was ist das?
Einem anderem Menschen das Jawort zu geben, ist ein wundervoller Liebes- und Vertrauensbeweis, der einen ganz besonderen Rahmen verdient. Die rechtlich bindende standesamtliche Trauung läuft jedoch eher sachlich-nüchtern ab und bei der Rede durch den Standesbeamten bleiben die emotionalen Aspekte einer Eheschließung oftmals außen vor.
Viele Paare wünschen sich daher neben der Trauung auf dem Standesamt noch eine feierliche Zeremonie, um ihre Liebe gebührend zu feiern. Eine kirchliche Trauung bietet solch einen feierlichen Rahmen. Doch was, wenn eine kirchliche Trauung aus religiösen oder anderen persönlichen Gründen nicht in Frage kommt? In dem Fall stellt eine Freie Trauung eine wunderbare Alternative zur kirchlichen Hochzeit dar.
Ablauf , Umfang, Location & Co. können für eine Freie Trauung komplett frei nach den eigenen Wünschen und dem zur Verfügung stehenden Budget gestaltet werden. Genau wie die kirchliche Trauung auch, wird sie zusätzlich zur rechtlich bindenden Trauung auf dem Standesamt vollzogen.
Freie Trauung – ja oder nein?
Wenn Sie sich neben der standesamtlichen Trauung noch eine feierliche Zeremonie wünschen, aber eine kirchliche Hochzeit nicht in Frage kommt, könnte die Antwort „Ja“ lauten. Egal, wie lang Sie schon ein Paar sind, ob Sie hetero- oder homosexuell sind, wo Sie herkommen, welcher Religion Sie angehören… für eine Freie Trauung gibt es nur eine einzige Voraussetzung: die Liebe.
Eine Freie Trauung eignet sich besonders für Paare, die…
- aus der Kirche ausgetreten sind.
- außergewöhnliche Wünschen für den Ablauf Ihrer Trauzeremonie haben.
- an einem besonderen Ort heiraten wollen.
- unterschiedlichen Kulturen oder Religionen angehören.
- gleichgeschlechtlich sind.
- geschieden sind.
Ist eine Freie Trauung rechtskräftig?
Die kurze – aber sehr wichtige Antwort – lautet: Nein! Nach einer Freien Trauung ist man nicht rechtskräftig verheiratet. Eine Ehe ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz nur dann rechtskräftig, wenn sie vor einem Standesamt geschlossen wurde. Das unterscheidet eine Freie Trauung übrigens nicht von einer kirchlichen Trauung. Auch diese ist nicht rechtskräftig.
Location für eine Freie Trauung
Wo eine Freie Trauung stattfindet, entscheidet allein das Brautpaar. Dabei sind der Fantasie buchstäblich keine Grenzen gesetzt. Werden Sie kreativ! Wie wäre es zum Beispiel auf dem Schiff, am Strand, am See, im Schloss, im Biergarten, in den Bergen, im Wald, im Hotel, auf dem Reiterhof, im Leuchtturm, im Garten oder bei Ihnen zu Hause?
Egal ob draußen oder drinnen, in Deutschland, Österreich, der Schweiz oder im Ausland – die Entscheidung liegt ganz bei Ihnen. Natürlich sollten Sie in Ihre Überlegungen mit einfließen lassen, wie viele Gäste Sie einladen wollen und sich Gedanken darüber machen, wie diese anreisen und wo sie gegebenenfalls übernachten können.
Wer darf eine Freie Trauung durchführen?
Da eine Freie Trauung kein rechtskräftiger Akt ist, kann sie im Grunde genommen von jedem bzw. jeder durchgeführt werden. Zu „rechtmäßig verbundenen Eheleuten“ kann Sie hingegen nur ein Standesbeamter oder eine Standesbeamtin erklären. Eine Freie Trauung bedeutet also nicht, dass Sie sich den Gang zum Standesamt sparen können.
Freie Trauung mit Standesbeamten oder Redner oder mit Freunden?
Wer die Pflicht mit der Kür verbinden möchte, kann die standesamtliche Trauung an einem anderen Ort als dem Standesamt vornehmen lassen. Einige Standesämter bieten sogar selbst alternative Locations an, in denen zu bestimmten Zeiten rechtskräftige Eheschließungen durch einen Standesbeamten durchgeführt werden. Oder Sie bestellen den Standesbeamten zu einem von Ihnen frei gewählten Ort – sofern das Ihr Standesamt anbietet. Hierbei sollten Sie jedoch beachten, dass zusätzliche Kosten gegenüber einer „normalen“ standesamtlichen Trauung auf Sie zukommen werden.
Wenn Sie die standesamtliche Trauung und die festliche freie Zeremonie trennen wollen, könnten Sie sich in der Tat sogar von einer Freundin oder einem Freund trauen lassen. Und das ist gar nicht so abwegig. Schließlich entscheiden sich viele Paare für eine Freie Trauung, um Ihrer Hochzeit eine persönliche Note zu verleihen. Und wer kennt Sie besser als Ihre Freunde?
Doch nicht jedes Paar findet einen Wortakrobaten oder eine Wortschmiedin im Freundeskreis, der oder die bereit ist, eine Traurede zu verfassen und vor der versammelten Gästeschar vorzutragen. Aber keine Sorge – dafür gibt es schließlich eine Vielzahl engagierter und professioneller Trauredner und Traurednerinnen sowie freier Theologen und Theologinnen, die sich darauf spezialisiert haben, Ihre Freie Trauung wahrlich zum schönsten Tag Ihres Lebens zu machen.
Trauredner / Traurednerin – worauf achten bei der Auswahl?
Für den Beruf des Trauredners bzw. der Traurednerin gibt es keine einheitliche Ausbildung. Der eine absolviert entsprechende Seminare oder Weiterbildungen, die andere bringt die notwendigen Fähigkeiten aus anderen Ausbildungs- und Erfahrungswegen mit. Für diesen Beruf entscheiden sich nicht selten Menschen mit einer Ausbildung in den Bereichen Sprache und Musik oder jene, die viel Erfahrung damit haben, auf einer Bühne oder vor vielen Menschen zu sprechen.
Wenn Sie sich für einen professionellen Trauredner oder eine Traurednerin entscheiden, hören Sie am besten auf Ihren Bauch. Sympathie spielt dabei eine entscheidende Rolle. Denn für eine individuelle Traurede ist es wichtig, dass Sie ausgiebig mit dem Trauredner oder der Traurednerin über Ihre Wünsche und Ihre Liebesgeschichte sprechen können. Entsprechend sollte sich auch der Trauredner oder die Traurednerin Ihrer Wahl viel Zeit für Sie nehmen, da ansonsten die Gefahr besteht, eine Rede von der Stange zu bekommen.
Ablauf einer Freien Trauung
Für den Ablauf einer Freien Trauung gibt es keine Blaupause. Hier können Sie sich an klassischen kirchlichen Trauungen orientieren oder ganz eigene Vorstellungen umsetzen. Bei den allermeisten Freien Trauungen steht wie bei konventionellen Hochzeiten das Anstecken der Eheringe im Mittelpunkt der Zeremonie.
Sie können den Ablauf selbst bestimmen oder sich zum Beispiel von einem Wedding Planner beraten lassen. Einige professionelle Trauredner und Traurednerinngen bieten ebenfalls an, bei der Planung und Umsetzung der gesamten Zeremonie zu unterstützen, statt sich ausschließlich auf das Schreiben und Vortragen der Traurede zu beschränken.
Freie Trauung Ablauf Beispiel:
- Einführung der Gäste durch den Trauredner
- Einzug der Braut und/oder des Bräutigams
- Traurede
- Vorbereitung der Trauung, beispielsweise durch Segnen der Ringe oder ein Hochzeitsritual
- Trauzeremoniell – Traufrage, Eheversprechen, Anstecken der Ringe, Kuss
- Traukreis – Segnung des Ehepaares
- Wünsche für das Ehepaar
- Auszug des Ehepaares
Freie Trauung – Kosten
Welche Kosten Sie für eine Freie Trauung einkalkulieren sollten, hängt ganz von Ihren individuellen Wünschen ab. Natürlich ist auch die Gästeanzahl maßgeblich für die Kosten Ihrer Freien Trauung.
Die häufigsten Kostenfaktoren bei einer Freien Trauung:
- Location
- Trauredner
- Verpflegung
- Hochzeitsfotograf
- Musik
- Brautkleid & Anzug
- Deko & Ausstattung
Trauredner Kosten:
Die Kosten für einen Trauredner bzw. eine Traurednerin schwanken mit dem Umfang der Dienstleistung, die er oder sie für Sie erbringt. Ein sehr grober Richtwert liegt bei 500 bis 2.500 EUR für das Schreiben der Traurede und die Durchführung der Trauzeremonie.
Ideen und Rituale für Ihre Freie Trauung
Hier sind Ihnen im Rahmen einer Freien Trauung absolut keine Grenzen gesetzt. Vom klassischen Ringtausch, über das Anzünden einer Traukerze bis hin zu unkonventionellen Ideen ist alles möglich. Vielleicht wurden in Ihrer Familie schöne Hochzeitsrituale überliefert oder Sie lassen sich von Bräuchen anderer Kulturen inspirieren. Hochzeitsrituale können religiöser oder spiritueller Natur sein oder einen eher spielerischen und unterhaltenden Charakter aufweisen. Hochzeitsspiele sind vor allem gut geeignet, um Ihre Gäste nach dem feierlichen Akt bei Laune zu halten.
Winterhochzeit Hochzeitsoutfit
Winterhochzeit – was Gäste bei niedrigen Temperaturen tragen können Winterhochzeiten haben ihren
Flitterwochen Ziele
Die Flitterwochen – so feiern Frischvermählte ihre Liebe standesgemäß Es ist kein Gerücht,
Passende Geschenke Hochzeitspaar
Das beste Geschenk zur Hochzeit Sind Sie auf eine Hochzeit eingeladen und auf der Suche nach einem H