Eröffnungstanz bei der Hochzeit
10 Tipps für den Eröffnungstanz bei der Hochzeit
Der Eröffnungstanz ist ein wichtiger Teil der Hochzeitsfeier. Alle Augen sind auf das Brautpaar gerichtet, während dieses mit einem Tanz die abendlichen Veranstaltungen einleitet. Dieser Tanz bleibt dem Brautpaar über lange Zeit in Erinnerung. Mit den 10 folgenden Tipps gelingt die Vorführung perfekt.1. Die Choreographie
Schon lange vor der Hochzeit sollte eine perfekte Choreographie einstudiert werden, bei der man sich ruhig etwas besonders ausdenken kann. Zu bedenken gilt jedoch, dass der einstudierte Tanz auch im langen Brautkleid mit Leichtigkeit ausgeführt werden kann.2. Tolle Beleuchtung
Die richtige Beleuchtung sorgt beim Eröffnungstanz für eine angemessene Stimmung. Mit Lichterketten lässt sich an der Decke oder der Wand im Hintergrund auf einfache Weise eine perfekte Beleuchtung schaffen, die das tanzende Paar in funkelnden Schein hüllt.
3. Romantik durch Kerzenlicht
Wer sich eine ganz besonders romantische Atmosphäre wünscht, kann die Tanzfläche auch mit sanft leuchtenden Kerzen ausstatten. Allerdings muss der Platz groß genug bemessen sein, so dass die Kerzen nicht mit dem Brautkleid in Berührung kommen können.
4. Disco Effekt mit der Nebelmaschine
Mit einer Nebelmaschine können tolle Effekte erzielt werden. Selbst wenn die Tanzschritte nicht ganz perfekt gelingen, kann der Nebel das leicht überspielen.
5. Wunderkerzen
Vor Beginn des Tanzes können an die Gäste Wunderkerzen verteilt werden, die sanft geschwenkt werden, während das Paar tanzt. So entsteht ein wunderschöner Effekt, der auch auf den Bildern ausgezeichnet zur Wirkung kommt.
6. Gestaltung des Hintergrunds
Für den Eröffnungstanz sollte auch der Hintergrund schön gestaltet sein. Ballons sind dabei die klassische Lösung. Sie können beispielsweise zu einem großen Herz geformt werden. Aber auch mit Buchstaben mit LEDs lassen sich herrliche Dekorationen zaubern. Man kann das Wort Love schreiben, oder auch die Initialen des Paares.
7. Tanz mit Trauzeugen und Brautjungfern
Wer Zeit für eine aufwendige Choreographie hat, kann auch die Trauzeugen und Brautjungfern in den Eröffnungstanz einbinden. In diesem Falle tanzt das Brautpaar im Vordergrund, während die anderen Tänzer im Hintergrund bleiben.
8. Tanzkurs
Der Eröffnungstanz setzt ein paar Grundkenntnisse beim Tanzen voraus. Daher kann es sinnvoll sein, im Rahmen der Hochzeitsvorbereitungen einen Tanzkurs zu belegen. So fühlt man sich am großen Tag sicherer.
9. Highlight zum Schluss
Der Eröffnungstanz sollte mit einem Highlight enden. Dazu kann man beispielsweise Konfetti Kanonen einsetzen, die bei den letzten Noten einen bunten Regen auf das Brautpaar ergießen.
10. Das passende Lied
Für den Eröffnungstanz empfiehlt es sich, ein Lied zu wählen, das für Braut und Bräutigam eine spezielle Bedeutung hat. Natürlich gilt es, darauf zu achten, dass zu dem Lied auch eine tanzbare Choreographie entworfen werden kann.
Top Notizbuch für die Hochzeit
Weitere nützliche Tipps für die Hochzeitsplanung:
Internationale Hochzeitsbräuche
Internationale Hochzeitsbräuche als Inspiration Während Sie vielleicht mit den deutschen Hochzeits
Promi-Hochzeitskleider
Die teuersten Promi-Hochzeitskleider aller Zeiten Wenn es um Brautkleider geht, kann die Auswahl sch
Hochzeitszeitung gestalten
Die Hochzeitszeitung gestalten: Inspirationen und Zwecke Bei der Hochzeitsplanung hat jedes Paar sei