10 Dinge die bei der Hochzeitsplanung oft vergessen werden
10 Dinge die bei der Hochzeitsplanung oft vergessen werden
Die Hochzeitsplanung ist eine aufregende, aber auch herausfordernde Aufgabe. Oftmals kann es passieren, dass dabei wichtige Aspekte übersehen werden. Als erfahrener Hochzeitsplaner habe ich bereits viele Brautpaare begleitet und festgestellt, dass bestimmte Dinge bei der Planung oft vergessen werden. In diesem umfassenden Leitfaden werde ich 10 solcher Aspekte beleuchten, um sicherzustellen, dass Sie nichts Wichtiges übersehen.
Punkt 1 – Ansprechpartner*innen für Überraschungen benennen
Bei der Planung Ihrer Hochzeit ist es ratsam, Ansprechpartnerinnen für Ihre Gäste zu benennen. Diese Personen können von Ihren Gästen kontaktiert werden, wenn sie eine Rede halten möchten, ein Spiel oder eine andere Überraschung planen. Falls Sie Ihre Hochzeitseinladungen noch nicht versendet haben, ist es sinnvoll, die Kontaktpersonen bereits auf den Einladungen zu vermerken. Auch wenn die Einladungen bereits versendet wurden, können Sie Ihren Gästen immer noch im Nachhinein Ansprechpartnerinnen benennen.
Warum ist das sinnvoll? Indem Sie Ansprechpartner*innen für Überraschungen benennen, können diese sich um die Koordination solcher Beiträge kümmern. Außerdem können Sie Ihren Gästen mitteilen, ob und in welchem Umfang Überraschungen auf Ihrer Feier erwünscht sind. Eine gute Koordination der Beiträge sorgt dafür, dass es nicht zu viele Spiele und Reden gibt und dass diese zeitlich gut eingeplant werden, um die Partystimmung nicht zu unterbrechen.
Mögliche Personen, die Sie als Ansprechpartnerinnen benennen können, sind ein(e) Zeremonienmeisterin, Ihre Trauzeuginnen, andere Familienmitglieder oder enge Freundinnen.
Hinweis: In unserem Onlineshop finden Sie eine große Auswahl an speziellen Notizbüchern für die Hochzeitsplanung.
Punkt 2 – Ablauf- und Zeitplan für den Hochzeitstag erstellen
Ein detaillierter Ablauf- und Zeitplan ist unerlässlich, um einen reibungslosen Hochzeitstag zu gewährleisten. Neben Ihrem Hochzeitskonzept ist dies ein weiterer wichtiger Leitfaden für Ihre Planung. In diesem Plan sollten alle Aktivitäten und Aufgaben, die mit Ihrer Hochzeit verbunden sind, zeitlich eingeplant werden.
Bei der Erstellung eines Ablauf- und Zeitplans gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Wenn Sie eine freie Trauung planen, müssen Sie beispielsweise die Uhrzeit der Trauung mit Ihrem Trauredner oder Ihrer Traurednerin abstimmen. Es ist wichtig, genügend Zeit für die Trauung einzuplanen und den restlichen Tagesablauf entsprechend anzupassen.
Auch andere Aspekte wie die Ankunft der Hochzeitstorte, die Begleitung durch einen Fotografen oder DJ und der Zeitpunkt für das Brautpaarshooting sollten im Zeitplan berücksichtigt werden. Ein ausführlicher Zeitplan hilft Ihnen dabei, den Überblick über alle Aktivitäten und Aufgaben zu behalten und sicherzustellen, dass alles reibungslos abläuft.
Punkt 3 – Gut-Wetter-Alternative vorsehen
Bei der Planung Ihrer Hochzeit sollten Sie nicht nur an einen Plan B für schlechtes Wetter denken, sondern auch an eine Alternative für gutes Wetter. Oftmals konzentrieren sich Brautpaare darauf, sich vor Regen oder Unwetter zu schützen, aber vergessen dabei, dass zu gutes Wetter ebenfalls eine Herausforderung sein kann.
Wenn Sie Ihre Trauung oder den Sektempfang im Freien planen und es an Ihrem Hochzeitstag sehr warm ist, sollten Sie Ihren Gästen ausreichend Schatten bieten. Überlegen Sie, welche Möglichkeiten es gibt, beispielsweise Sonnenschirme oder Pavillons aufzustellen, um Ihren Gästen eine angenehme Atmosphäre zu bieten.
Auch alternative Veranstaltungsorte können eine Lösung sein. Vielleicht gibt es in Ihrer Nähe einen schönen Garten, einen Innenhof oder einen anderen überdachten Ort, an dem Sie Ihre Hochzeit bei schönem Wetter verlegen können. Denken Sie frühzeitig über solche Alternativen nach, um auf verschiedene Wetterbedingungen vorbereitet zu sein.
Punkt 4 – Geschenketisch aufstellen
Ein Geschenketisch ist ein wichtiger Bestandteil Ihrer Hochzeit. Viele Brautpaare wünschen sich Geldgeschenke, aber auch andere Präsente können überreicht werden. Damit Sie einen geeigneten Platz für die Geschenke haben, sollten Sie einen Geschenketisch in Ihrer Hochzeitslocation oder im Hochzeitssaal aufstellen.
Der Geschenketisch dient als Ablageort für die Geschenke Ihrer Gäste. Sie können dort entweder direkt abgelegt werden oder Sie stellen eine Box oder einen Korb bereit, in den die Gäste ihre Geschenke legen können. Denken Sie daran, eine dezente Beschriftung oder ein Schild anzubringen, damit Ihre Gäste wissen, wohin sie ihre Geschenke bringen sollen.
Es ist auch sinnvoll, eine Vertrauensperson zu benennen, die sich um den Geschenketisch kümmert und sicherstellt, dass die Geschenke gut aufbewahrt werden. Nach der Hochzeit können Sie dann in Ruhe die Geschenke auspacken und sich über die liebevollen Präsente freuen.
Punkt 5 – Schuhe einlaufen
Bei der Hochzeitsplanung wird oft viel Zeit und Aufmerksamkeit auf das Brautkleid und den Anzug des Bräutigams gelegt, aber die Wahl der richtigen Schuhe wird manchmal vernachlässigt. Dabei sind bequeme Schuhe am Hochzeitstag von großer Bedeutung.
Sowohl die Braut als auch der Bräutigam werden am Hochzeitstag viel stehen, laufen und tanzen. Daher ist es ratsam, die Hochzeitsschuhe vorher einzulaufen, um Blasen und unbequeme Druckstellen zu vermeiden. Tragen Sie Ihre Schuhe zu Hause ein, um sich an das Tragegefühl zu gewöhnen und sicherzustellen, dass sie Ihnen den ganzen Tag über angenehm sind.
Auch der Bräutigam sollte seine Schuhe einlaufen, insbesondere wenn er normalerweise eher bequeme Schuhe trägt. Schicke Hochzeitsschuhe können oft etwas unbequemer sein, daher ist es wichtig, sich daran zugewöhnen. Probieren Sie Ihre Schuhe zu Hause aus und gehen Sie damit herum, um sicherzustellen, dass sie gut passen und bequem sind.
Denken Sie auch daran, dass die Braut möglicherweise Absatzschuhe trägt, die sie eventuell nicht gewohnt ist. In diesem Fall sollten Sie zusätzlich das Gehen und Tanzen in den Schuhen üben, um ein sicheres und elegantes Auftreten zu gewährleisten.
Punkt 6 – Kleid beim Hochzeitstanz berücksichtigen
Beim Einüben des Hochzeitstanzes sollten Sie auch das Brautkleid berücksichtigen. Die Wahl des richtigen Kleides ist nicht nur eine Frage des Stils, sondern auch der Bewegungsfreiheit beim Tanzen. Manche Kleider sind voluminös und ausladend, was das Tanzen in engem Kontakt erschweren kann. Andere Kleider sind unten enger geschnitten und ermöglichen nur kleine Schritte.
Es ist ratsam, bereits beim Kauf des Brautkleides darauf zu achten, wie gut Sie sich darin bewegen können. Besprechen Sie mit Ihrer Verkäuferin oder Schneiderin, ob Anpassungen vorgenommen werden können, um Ihnen mehr Bewegungsfreiheit zu ermöglichen. Denken Sie auch daran, bei der Choreografie Ihres Hochzeitstanzes Rücksicht auf Ihr Kleid zu nehmen und Schritte zu wählen, die gut zu Ihrer Kleidform passen.
Punkt 7 – Unterstützung beim Ankleiden suchen
Das Ankleiden am Hochzeitstag kann eine Herausforderung sein, besonders wenn es um das Brautkleid geht. Viele Brautkleider sind aufwendig gestaltet und erfordern Hilfe beim Anziehen. Es ist wichtig, im Voraus zu planen, wer Ihnen dabei helfen wird.
Wählen Sie eine vertrauenswürdige Person aus, die Erfahrung beim Anziehen von Brautkleidern hat oder Ihnen zumindest behilflich sein kann. Besprechen Sie vorher mit dieser Person, wie das Kleid angezogen wird, damit sie Ihnen beim Ankleiden helfen kann. Stellen Sie sicher, dass sie mit den Verschlüssen und Details des Kleides vertraut ist, um Ihnen einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen.
Die Unterstützung beim Ankleiden kann auch für den Bräutigam wichtig sein, insbesondere wenn er einen aufwendigen Anzug trägt. Auch hier sollte eine vertrauensvolle Person bereitstehen, um beim Ankleiden zu helfen und sicherzustellen, dass alles gut sitzt und passt.
Punkt 8 – Die passende Anzahl von Brautsträußen bestellen
Der Brautstrauß ist ein wichtiges Accessoire für die Braut und trägt zur Gesamtausstrahlung bei. Bei der Bestellung des Brautstraußes sollten Sie jedoch bedenken, dass möglicherweise mehr als ein Strauß benötigt wird.
Denken Sie daran, dass Sie möglicherweise einen Brautstrauß für das Standesamt, einen für die kirchliche oder freie Trauung und einen Wurfstrauß für die Tradition des Brautstraußwerfens benötigen. Jeder dieser Sträuße hat seine eigene Bedeutung und wird zu verschiedenen Zeitpunktenbenötigt.
Es ist ratsam, mit Ihrem Floristen oder Ihrer Floristin über die verschiedenen Sträuße zu sprechen und die richtige Anzahl zu bestellen. Sie können auch überlegen, ob Sie ähnliche Blumen oder Farben für alle Sträuße verwenden möchten, um eine harmonische Optik zu erzielen.
Bei der Auswahl der Sträuße sollten Sie auch den Stil Ihrer Hochzeit und Ihr persönliches Geschmacksempfinden berücksichtigen. Lassen Sie sich von Ihrem Floristen oder Ihrer Floristin beraten und nehmen Sie sich Zeit, um verschiedene Optionen zu prüfen, bevor Sie Ihre endgültige Entscheidung treffen.
Punkt 9 – Kosten im Blick behalten
Bei der Hochzeitsplanung ist es wichtig, das Budget im Blick zu behalten. Neben den großen Ausgaben wie der Location, dem Catering und der Dekoration gibt es viele kleine Kosten, die oft übersehen werden.
Machen Sie eine Liste aller Ausgaben, die mit Ihrer Hochzeit verbunden sind, und setzen Sie für jede Kategorie ein Budget fest. Berücksichtigen Sie dabei nicht nur die offensichtlichen Kosten wie das Brautkleid und den Anzug, sondern auch andere Aspekte wie Hochzeitseinladungen, Transport, Unterkunft für Gäste, Hochzeitstorte, Musik und Unterhaltung.
Es ist hilfreich, eine Excel-Tabelle oder ein Haushaltsbuch zu führen, um Ihre Ausgaben zu verfolgen und sicherzustellen, dass Sie innerhalb Ihres Budgets bleiben. Seien Sie auch flexibel und bereit, Prioritäten zu setzen, falls bestimmte Kosten höher ausfallen als erwartet.
Punkt 10 – Essen und Getränke vor der Trauung bedenken
Bei der Planung Ihrer Hochzeit denken Sie wahrscheinlich bereits an das Hochzeitsessen nach der Trauung. Es ist jedoch ebenso wichtig, das Essen und die Getränke vor der Trauung zu berücksichtigen.
Wenn Sie Ihre Gäste am Nachmittag zur Trauung einladen, ist es nicht üblich, sie vorher zum Essen einzuladen. Denken Sie jedoch daran, dass Ihre Gäste möglicherweise bereits vor der Trauung Hunger haben und eine Erfrischung zu schätzen wissen.
An einem warmen Sommertag können Sie Ihren Gästen beispielsweise erfrischende Getränke wie Limonade, Wasser oder Säfte anbieten. Auch kleine Snacks wie Obstspieße, Canapés oder Fingerfood können eine gute Möglichkeit sein, Ihre Gäste vor der Trauung zu verwöhnen.
Denken Sie auch daran, dass Sie selbst etwas essen sollten, bevor es losgeht. Planen Sie einen kleinen Mittagssnack ein, um sicherzustellen, dass Sie genug Energie haben und den Tag gut überstehen.
Fazit
Die Planung einer Hochzeit ist eine komplexe Aufgabe, bei der viele Details berücksichtigt werden müssen. Leider werden bei der Hochzeitsplanung oft wichtige Aspekte übersehen. In diesem Leitfaden haben wir 10 Dinge beleuchtet, die bei der Hochzeitsplanung oft vergessen werden.
Es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen, um jeden Punkt sorgfältig zu betrachten und sicherzustellen, dass nichts übersehen wird. Von der Benennung von Ansprechpartner*innen für Überraschungen über die Erstellung eines detaillierten Ablauf- und Zeitplans bis hin zur Berücksichtigung des Brautkleids beim Hochzeitstanz – all diese Aspekte tragen dazu bei, dass Ihre Hochzeit reibungslos und ohne unangenehme Überraschungen verläuft.
Eine umfassende Hochzeitsplanung beinhaltet auch das Einbeziehen von Alternativen für schlechtes und gutes Wetter, das Aufstellen eines Geschenketisches und das Einlaufen der Hochzeitsschuhe. Darüber hinaus ist es wichtig, Unterstützung beim Ankleiden zu suchen, die passende Anzahl von Brautsträußen zu bestellen, das Budget im Blick zu behalten und Essen und Getränke vor der Trauung zu bedenken.
Indem Sie diese 10 Punkte bei Ihrer Hochzeitsplanung berücksichtigen, können Sie sicherstellen, dass nichts Wichtiges übersehen wird und Ihre Hochzeit zu einem unvergesslichen Ereignis wird. Planen Sie im Voraus, kommunizieren Sie mit Ihren Dienstleistern und nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um alle Details zu berücksichtigen. Mit einer sorgfältigen Planung steht Ihrem perfekten Hochzeitstag nichts mehr im Wege.
Abschließend möchten wir betonen, dass jeder Hochzeitsplan individuell ist und es keine allgemeingültige Lösung gibt. Nehmen Sie sich daher die Freiheit, Ihre Hochzeit nach Ihren Wünschen zu gestalten und diejenigen Aspekte zu priorisieren, die Ihnen persönlich am wichtigsten sind.
Genießen Sie Ihre Hochzeitsplanung und freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Tag voller Liebe, Freude und wunderbaren Erinnerungen!
Hochzeitsgäste begeistern
Eine Hochzeit, von der die Gäste noch lange schwärmen − Darauf kommt es an Eine Hochzeit ist imm
Die Feier genießen
Die Feier genießen Lernen sich zwei Menschen kennen und lieben, steht häufig schon nach kurzer Zei
DIY-Hochzeitsblumen
DIY-Hochzeitsblumen: Wie du deinen eigenen Brautstrauß gestaltest Hochzeitsblumen spielen eine ents
Schreibe einen Kommentar